Tierphysiotherapie

Behandlung

Die Praxis

Ich arbeite grundsätzlich nur in meiner Praxis. Hier habe ich die notwendige Ausstattung und bin auf alle möglichen Situationen eingerichtet. Meine Praxis ist bewusst so gestaltet, dass Mensch und Tier sich wohlfühlen. Neben der gemütlichen Massageliege gibt es Matten am Boden auf denen die Behandlungen stattfinden können.

Behandlungskonzept

Bei der ersten Behandlung steht die Anamnese im Vordergrund. Nach einem Bericht des Tierbesitzers und Sichtung ggf. vorhandener tierärztlicher Unterlagen schau ich mir den tierischen Patienten genau an und befunde ihn von Kopf bis Fuß durch. Hierbei ertaste ich zunächst den muskulären Zustand, schau, ob es mögliche Wirbel- oder Gelenkblockaden gibt, prüfe die Gelenkbeweglichkeit und ertaste ggf. vorhandene Schmerzpunkte. Im Anschluss findet dann die physiotherapeutische Behandlung statt.
Was ich nicht anbiete sind einzelne „nur-mal-kurz-draufgucken-bevor-ich-zum-Tierarzt-muss“ Termine. Der Gang zum Tierarzt bei plötzlichen Lahmheiten oder Schmerzzuständen ist unerlässlich, denn es können immer auch organische, neurologische oder orthopädisch behandlungsbedürftige Krankheiten hinter den Symptomen stecken.

In vielen Fällen ergibt sich nach den ersten Behandlungen ein regelmäßiges Behandlungsintervall. Die Abstände werden je nach Tier festgelegt und reichen von wöchentlich bis jährlich. Ich möchte „meine“ Hunde und Katzen umfassend betreuen.

Neukunden

Da ich nur eine begrenzte Zahl an Therapieplätzen zur Verfügung stellen kann, kann es Zeiten geben, in denen eine Annahme neuer Kunden leider nicht möglich ist. Dies dient letztlich allen, denn niemandem ist geholfen, wenn es wochenlange Wartezeiten und eine rappelvolle Praxis gibt, in der nicht mehr mit der nötigen Ruhe und Sorgfalt gearbeitet werden kann.

Nach oben scrollen